Transparente Prozesse und Fehleridentifizierung in der Fertigung

Im Interview mit Gerd Ohl, CEO der Limtronik GmbH

Limtronik mit Sitz in Limburg an der Lahn ist Joint Development Manufacturing (JDM)-Partner und Experte für Electronic Manufacturing Services (EMS). Das Unternehmen begleitet seine Kunden von der Produktentwicklung bis zum fertigen, auslieferbereiten Endprodukt. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung und Fertigung von elektronischen Baugruppen sowie maßgeschneiderten Systemen für die Kunden. Der Spezialist ist bereits seit dem Jahr 1970 in der Herstellung von elektronischen Baugruppen und Geräten tätig. Im Jahr 2010 wurde die Limtronik GmbH gegründet. Diese ist nach der TS16949 sowie der ISO 14001 zertifiziert. Im Interview mit Gerd Ohl, CEO der Limtronik GmbH, sprechen wir heute über nachvollziehbare, rückverfolgbare und transparente Prozesse und wie dadurch ein präziser Überblick, Fehleridentifizierung und -minimierung gewährleistet werden können.

Reisemanagement und Reisekostenabrechnung nach Corona organisieren

Im Interview mit Götz Reinhardt, Managing Director MEE der SAP-Concur-Organisation

Was wäre, wenn Sie Ihren Reisekostenprozess von der Buchung einer Dienstreise bis zur Ausbezahlung der Reisekostenabrechnung verknüpfen könnten? Eine solche End-to-End-Lösung bietet die SAP-Tochter seinen weltweit über 46.000 Kunden an. SAP-Concur-Lösungen stehen für die konsequente Vereinfachung und Automatisierung alltäglich anfallender Prozesse. Mehr als 71 Millionen Geschäftsreisende nutzen die smarten Helfer für die Buchung und Abrechnung ihrer Business-Trips. Ausgerüstet mit der SAP Concur mobile App, können Mitarbeiter auf all ihren Reisen ihre Ausgaben speichern und mühelos in die Reisekostenabrechnung übertragen. Durch die Integration von Daten in nahezu Echtzeit und die Verwendung von künstlicher Intelligenz zur Überprüfung aller Transaktionen sehen Unternehmen genau, was sie ausgeben, ohne sich Gedanken um fehlende Posten im Budget machen zu müssen – auch im Homeoffice.

Der Chatbot kommt - Wie man wirksam wiederkehrende Standardanfragen digitalisiert

Im Interview mit Jakob Hubloher, Business Development bei MakeIT - Consulting GmbH & Co. KG

Niemand möchte heute mehr wiederkehrende Standardaufgaben an Mitarbeiter delegieren und sie damit langfristig demotivieren. Die Lösung naht! Denn wo früher kein Weg am persönlichen Kontakt vorbeiführte, haben in den vergangenen Jahren neue technologische Möglichkeiten Einzug gehalten, die Unternehmen dazu befähigen, genau diese Standardaufgaben zu digitalisieren und Mitarbeitern somit wesentlich höherwertige Aufgaben zu übertragen. Der Schlüssel dazu sind KI-Chatbot Systeme. Die MakeIT mit Sitz in Bensheim, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit IBM, Großrechnern und den dazu gehörigen Technologien, die nun auch für mittelständische Unternehmen zum Einsatz kommen können.

Die Einführung eines DMS muss gut durchdacht und den Bedürfnissen des Unternehmens angepasst sein

Im Interview mit Herrn Kay Frosinini, Mitglied der Geschäftsleitung der Network Concept GmbH

Die Network Concept GmbH ist Spezialist für maßgeschneiderte, ganzheitliche Softwarelösungen im Bereich kaufmännischer Geschäftsprozesse. Im Vordergrund ihrer Tätigkeit steht die ganzheitliche Betrachtung der betrieblichen Abläufe beim Kunden und deren Abbildung in CRM-/XRM- und ERP-Lösungen. Damit ermöglicht Network Concept dem Kunden jederzeit einen schnellen, umfassenden und aktuellen Blick auf seine Geschäftsprozesse und Kundenbeziehungen. Als zertifizierter „CAS Gold Partner“ und „Sage Reseller Gold“ begleitet Network Concept Kunden über den kompletten Projektverlauf – von der professionellen Beratung über Planung, Konzeption bis hin zur Realisierung Ihrer Projekte.

Neue Studie zur IT-Sicherheit in Deutschland - Teilnehmer erhalten kostenfreie Sicherheitsanalyse

LocateRisk führt eine Studie zur IT-Sicherheit in Deutschland durch. Teilnehmer erhalten eine kostenfreie Sicherheitsanalyse ihrer IT-Infrastruktur in Form eines anschaulichen, leicht verständlichen Management-Reports.

Die Erkenntnisse in der IT-Sicherheitsanalyse basieren ausschließlich auf Informationen aus öffentlich zugänglichen Systemen. Es werden weder Zugriffsrechte verletzt, noch Daten abgefangen oder verändert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.