WBE setzt auf Digitalisierung und durchgängige Prozesse

Seit über 40 Jahren ist das Unternehmen WBE Werkzeug- und Maschinenbau GmbH & Co.KG aus Bielefeld - ehemals Peter Brauer Werkzeugbau - kompetenter Partner von Industriekunden in ganz Europa.
Ob bei der Herstellung von Präzisionsteilen im Fräs-/Dreh- oder Schleifverfahren oder bei der Entwicklung und Montage von Baugruppen wird im Hause WBE mit motivierten Mitarbeitern und neuesten technischen Ausrüstungen gefertigt. Im Jahr 2019 hat Patrick Eikelmann die Firma von Peter Brauer übernommen und modernisiert.

DIGITAL FUTUREmag auf Erfolgskurs - welche Technik steckt dahinter? Einblick in die Agenturarbeit und die dahinter steckende Technik

Unser interaktives Magazin DIGITAL FUTUREmag kennen Sie bereits. Seit einigen Monaten bringen wir unter der neuen Marke DIGITAL FUTUREmag das neue Digitalmagazin heraus.

Mit steigendem Interesse und auch steigenden Nutzerzahlen. Zuletzt hatten wir spannende Interviews von Dropbox oder SAP mit dem Heft dabei. Neben der Agenturarbeit, der Redaktion und natürlich der Grafik muss das ganze auch technisch gut, professionell, sicher und zuverlässig funktionieren. Hier haben wir uns für einen langjährigen Partner entschieden, der bereits mehrfach auch auf den DIGITAL FUTUREcongress als Aussteller mit dabei war.

Warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt zum Innovieren ist?

Corona ist ein Game Changer. Vor allem der Megatrend Konnektivität erhält einen ungeheuren Push.
Das Beratungsunternehmen McKinsey hat in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass Unternehmen mit dreimal so hoher Wahrscheinlichkeit 80% ihrer Kundenkontakte digital austragen im Vergleich zu vor der Krise. Mit ähnlicher Dynamik entwickelt sich der Megatrend Neo-Ökologie, also die ökologische Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft. Wer kein nachhaltiges Geschäftsmodell hat, wird vom Markt verschwinden. Sowohl Kunden wie Investoren werden sich abwenden. Dabei reicht es nicht, klimanteutral zu wirtschaften. Der neue Benchmark der Nachhaltigkeit heißt „klimapositiv“.

Daten vs. Bauchgefühl: Geschäftsfeldentwicklung anhand von Data Driven UX Design

Durch die Corona-Krise hat die Digitalisierung in weiten Teilen der deutschen Wirtschaft einen rasanten Sprung nach vorne gemacht. Dinge, die vor zwei Jahren noch undenkbar waren, funktionieren plötzlich.
Das hat für alle Seiten große Herausforderungen, aber teilweise auch große Vorteile mit sich gebracht. Gleichzeitig haben sich damit digitale Lösungen noch weiter verbreitet, als es vorher schon der Fall war. Personen, die vorher weitgehend analog gearbeitet haben, sind mit neuen Lösungen in Kontakt gekommen und haben sich eine neue Welt erschlossen.

Transparente Prozesse und Fehleridentifizierung in der Fertigung

Im Interview mit Gerd Ohl, CEO der Limtronik GmbH

Limtronik mit Sitz in Limburg an der Lahn ist Joint Development Manufacturing (JDM)-Partner und Experte für Electronic Manufacturing Services (EMS). Das Unternehmen begleitet seine Kunden von der Produktentwicklung bis zum fertigen, auslieferbereiten Endprodukt. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung und Fertigung von elektronischen Baugruppen sowie maßgeschneiderten Systemen für die Kunden. Der Spezialist ist bereits seit dem Jahr 1970 in der Herstellung von elektronischen Baugruppen und Geräten tätig. Im Jahr 2010 wurde die Limtronik GmbH gegründet. Diese ist nach der TS16949 sowie der ISO 14001 zertifiziert. Im Interview mit Gerd Ohl, CEO der Limtronik GmbH, sprechen wir heute über nachvollziehbare, rückverfolgbare und transparente Prozesse und wie dadurch ein präziser Überblick, Fehleridentifizierung und -minimierung gewährleistet werden können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.