Sind Innovationen mit KI-Unterstützung patentfähig? Wem gehört das Patent?

Im Interview mit Dr. Malte Köllner von Köllner & Partner mbB, Patentanwälte.

In der technologiegetriebenen Business-Welt ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) längst keine Seltenheit mehr. Von ChatGPT bis hin zu fortschrittlichen Überwachungssystemen und Simulationssoftware gibt es zahlreiche Applikationen, die auf sogenannter Artificial Intelligence basieren. Doch wie steht es um
den Schutz solcher Tools durch Patente? Dazu sprachen wir mit dem renommierten Patentanwalt Dr. Malte Köllner, der umfassende Beratung und Services in allen juristischen Bereichen des Patent-, Marken- und Designrechts bietet. Die Expertise seiner Kanzlei deckt ein breites Spektrum an naturwissenschaftlichen Gebieten ab, insbesondere mit Fokus auf Technik, Optik, Digitales und KI/Maschinelles Lernen. 

Cybersicherheit für Unternehmen: Was müssen moderne E-Mail-Security-Lösungen in 2024 leisten?

Im Interview mit Dr. Christian Uhl, CEO der dataglobal Group und Ulrich Jansen, Vice President Technology dataglobal Group und CEO & CTO der eleven cyber security GmbH.

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind hochentwickelte E-Mail-Security-Dienste von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Unternehmen und Organisationen zu gewährleisten. In einem exklusiven Interview mit Dr. Christian Uhl und Ulrich Jansen von der dataglobal Group erhalten wir einen Einblick in die Innovationen und Herausforderungen der Bedrohungserkennung und -bekämpfung in der E-Mail-Kommunikation. Im Mittelpunkt unseres Gesprächs steht eXpurgate, die E-Mail-Security-Lösung der dataglobal Group. Was leistet die Software in der Erkennung von Bedrohungen wie Phishing, Malware und Ransomware? Welchen Einfluss nimmt hier die tägliche Analyse von 1 Milliarde E-Mails durch den Intelligence Hub, der zentralen Plattform für die Erkennung von Spam und Malware der dg Group?

Mitarbeiterbindung und Employee Experience, kann die KI auch hier helfen?

Im Interview mit Dr. Alexander Hildenbrand, CEO der s3imo GmbH.

In einer Zeit, in der die Bindung und das Engagement der Mitarbeiter zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen werden, ist es von wesentlicher Bedeutung, die Mechanismen zu verstehen, die ein positives Mitarbeitererleben ermöglichen. ConnectiveX, eine eingetragene Marke der s3imo GmbH, ist erfolgreich im Bereich der Mitarbeiterbindung und der Employee Experience aktiv und integriert kontinuierlich neue Erkenntnisse, wie etwa den Einfluss von KI, in seine strukturierte Arbeitsweise.

KI ist kein Selbstzweck, sondern Werkzeug für bessere Entscheidungen.

Im Interview mit Frau Dr. Alexandra Merkel, CTO der Innomatik AG.

Auf das Interview mit Frau Dr. Alexandra Merkel haben wir uns lange gefreut. Heute ist es endlich so weit. Im Interview wollen wir in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) eintauchen, wie sie von einer der führenden Expertinnen auf diesem Gebiet gestaltet wird. Dr. Alexandra Merkel, eine der führenden Persönlichkeiten mit einem beeindruckenden Werdegang, steht uns für ein exklusives Interview im DIGITAL FUTUREmag zur Verfügung. Dr. Merkel, eine PhD-Absolventin der Protein Crystallography von der renommierten University of St. Andrews in Schottland, begann ihre Karriere in der Welt der Beratung bei der speedikon FM AG. Dort stieg sie rasch zur Leiterin der Consulting-Abteilung auf, bevor sie den Weg zurück in die Wissenschaft einschlug. Mit ihrer Forschung an der Universität Heidelberg im Bereich Neurowissenschaften, insbesondere in der Alzheimer-Forschung, erweiterte sie ihren Horizont und stieß schließlich auf das Potenzial künstlicher Intelligenz.

Jetzt aber schnell: Interim Management als Lösung für die digitale Transformation im Mittelstand.

Im Interview mit Dr. Harald Schönfeld, CEO des Silicon Valley Europe Members butterflymanager GmbH, Fachbuch-Autor und Mitglied im globalen Think Tank Diplomatic Council (DC) mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UNO).

In einer von rasanten Veränderungen geprägten Welt wird die Rolle des Interim Managements zunehmend entscheidend. Besonders bei der digitalen Cist es für Unternehmen häufig unabdingbar, sich agile und kompetente Führungskräfte an Bord zu holen, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Mit dem Interim Management-Experten Dr. Harald Schönfeld sprechen wir über die Bedeutung von Interim Management für die große Digitalisierungs-Herausforderung und -Bewältigung im deutschen beziehungsweise europäischen Mittelstand. Insbesondere mit Fokus auf die Rolle entsprechender Spezialisten bei der Überbrückung von Führungsvakanzen sowie bei der Leitung umfangreicher, kurzfristiger Sonderprojekte.